Antrag auf Chipkarte

Nachdem der AStA lange dafür gekämpft hat, gibt es seit dem Sommersemester 2025 für Studierende, die kein Smartphone besitzen oder deren Smartphone nicht mit der S-Bahn Berlin App kompatibel ist, endlich die Möglichkeit, stattdessen eine Chipkarte zur Nutzung des Deutschland-Semesterticket ausgestellt zu bekommen.

 

Achtung! Die Chipkarte vom letzten Semester verlängert sich nicht automatisch. Du musst einen neuen Antrag stellen! 

 

Wer kann einen Antrag auf Chipkarte stellen?

Studierende, die kein eigenes Smartphone haben oder deren Smartphone nicht mit der S-Bahn-Berlin App kompatibel ist, können bei uns einen Antrag auf Chipkarte stellen. 

 

Was wenn ich zwar ein Smartphone habe, aber die S-Bahn-App darauf nicht funktioniert?

Bitte prüfe zunächst, ob sich dein Smartphone auf iOS Version 16.7 (oder neuer) bzw. Android 8 (oder neuer) aktualisieren lässt. In diesem Fall kannst du das Deutschlandsemesterticket als Handyticket regulär über die Website der S-Bahn Berlin beantragen (https://www.abo-antrag.de/studium/) und es liegt keine Berechtigung für eine Chipkarte vor. Sollte keine Aktualisierung möglich sein, ist dein Smartphone nicht mit der S-Bahn Berlin App kompatibel. Fülle in diesem Fall das untenstehende Antragsformular aus.

 

Ich verfüge über ein kompatibles Smartphone, möchte dieses aber nicht zur Nutzung der digitalen Tickets über die S-Bahn-App verwenden?

In dem Fall bist du leider nicht berechtigt eine Chipkarte zu erhalten. Es gibt keine allgemeine Wahlmöglichkeit zwischen dem digitalen Ticket und der Chipkarte.

 

Grundsätzlich gilt: 

Per Vertrag mit dem VBB und der S-Bahn können Chipkarten nur an maximal 1% der Studierendenschaft ausgegeben werden. Der AStA fordert eine Erhöhung dieser Grenze, ist aber aktuell leider daran gebunden. Wenn mehr als 1% der Studierenden eine Chipkarte beantragen, bekommen sie sobald das Kontingent aufgebraucht ist, gegebenenfalls keine Chipkarte mehr, auch wenn sie berechtigt wären.

Auch deshalb bitten wir euch, nur eine Chipkarte zu beantragen, wenn ihr das digitale Ticket nicht nutzen könnt!

 

Ich bin berechtigt eine Chipkarte zu beantragen, wie stelle ich den Antrag?

Fülle uns bitte folgendes Antragsformular vollständig aus:

Antrag_Chipkarte_WiSe2025_26_DE.pdf

Sende uns zudem deinen Gebürenbescheid als Nachweis, dass du ticketberechtigt bist ein. Diesen findest du im Zedat-Portal, dort wo du auch die Immatrikulationsbescheinigung findest.

Beides schickst du dann an unsere E-Mail-Adresse: semtixbuero@astafu.de

 

Was passiert nachdem ich den Antrag stelle?

Wir prüfen deinen Antrag und wenn alles vollständig ist, leiten wir deine Daten an die S-Bahn weiter und bestellen deine Chipkarte. Typischerweise schaffen wir das innerhalb von einer Woche. In Stoßzeiten, zu Semesterbeginn kann es aber auch mal etwas länger dauern.

Die S-Bahn prüft dann ob über eure Matrikelnummer noch kein digitales Ticket aktiviert wurde (siehe dazu auch den nächsten Oberpunkt). Wenn das nicht der Fall ist schickt uns die S-Bahn normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen die Chipkarte zu.

Sobald sie bei uns ankommt, informieren wir dich per Mail darüber und du kannst sie während unseren Sprechzeiten abholen. Die Sprechzeiten findest du unter „Kontakt“.

Mit der Beantragung der Chipkarte wird automatisch die Möglichkeit der Nutzung des digitalen Tickets gesperrt.

Solltest du im Laufe des Semesters vom Semesterticket befreit werden (siehe „Befreiungen“), beispielsweise auch in Folge einer Exmatrikulation, können wir dich erst dann für die restlichen, noch nicht angebrochenen Monate befreien, wenn die Chipkarte physisch in unserem Büro vorliegt.


Ich habe bereits auf den Link für das digitale Ticket geklickt und damit eine automatische Bestellung des Handytickets ausgelöst, was hat das für Folgen?

Wir hatten in der Vergangenheit viele Fälle, in denen es aus diesem Grund zu Problemen bei der Bestellung der Chipkarte kam. Wenn ihr einmal im System der S-Bahn als Person auftaucht, die ein digitales Ticket aktiviert hat, wird die Bestellung der Chipkarte blockiert. Dies liegt daran, dass keine Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Ticketoptionen vorgesehen ist.

Wir bekommen Informationen darüber, dass die Bestellung der Chipkarte blockiert wurde, bisher nur auf Einzelfall-Nachfrage. Diese tätigen wir, wenn die Chipkarten nach geraumer Zeit immer noch nicht ankommen ist oder ihr uns darauf hinweist, dass ihr schon mehr als drei Wochen auf die Eingangsbestätigung eurer Chipkarte wartet. Wir fordern von der S-Bahn hierfür ein effizienteres und durchsichtigeres Verfahren das nicht auf eine Einzelfallprüfung angewiesen ist, bisher funktioniert das aber noch nicht gut.

Wenn ihr das Handyticket also schon aktiviert habt, es aber nicht nutzen könnt weil ihr kein eigenes Smartphone besitzt oder euer Smartphone nicht kompatibel ist, teilt uns dies bitte mit. 

 

Kann ich die Chipkarte ebenfalls deutschlandweit benutzen?

Ja, die Chipkarte ist ebenfalls ein Deutschlandticket und kann genau wie das digitale Ticket deutschlandweit genutzt werden.